Drew Technologies DashDAQ XL Manual de usuario Pagina 5

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 60
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 4
www.LAMBDA-Tuning.de
Seite 5 Copyright Jan Smekal
Optionales DashDAQ Zubehör:
9. DashDAQ Datenanschlusskabel - Zum Anschluss von weiteren Sensoren, Messgeräten und die
ZEITRONIX Breitbandlambdasonde (serieller Stecker)
10. Dual DashDAQ Datenanschlusskabel - Zum Anschluss von zwei ZEITRONIX Breitbandlambdasonden
11. Original DashDAQ OBD2 Kabel (wenn das Kabel fest ins Fahrzeug eingebaut wurde)
12. OBD2 Verlängerung 60cm und 180cm
13. GPS Sensor (Anschluss über Mini-USB)
14. Druck- und Temperatursensoren bzw. Abgastemperatursensor
15. Klopfmonitor
16. 3-Achsen Beschleunigungssensor (Anschluss über Mini-USB)
c. OBD2 Anschluss
Zum Anschluss des OBD2 Kabels muss vorerst der OBD2 Stecker des Fahrzeugs gefunden werden. Dieser
ist meistens unter der Lenksäule oder im Bereich der Handbremse zu finden. Eine Liste der Einbauorte
verschiedener Fahrzeuge kann unter
http://www.obd-2.de/tech_dlc.html nachgelesen werden. Das OBD2
Kabel ist 200cm lang. OBD2 Kabelverlängerungen (60cm und 180cm) gibt es unter www.lambda-
tuning.de. Das DashDAQ wird über das OBD2 Kabel mit 12V Strom (Dauerstrom und ndungsstrom)
versorgt. Nachgerüstete Motorsteuergeräte oder Messgeräte von Drittherstellern werden über das
optionale Datenanschlusskabel angeschlossen.
Die Messdaten, die über das OBD2 Netz kommen werden in dieser Anleitung als Signale oder Messwerte
bezeichnet. Allgemeine und interessante Informationen findet ihr bei Wikipedia unter diesem Link
(http://de.wikipedia.org/wiki/On-Board-Diagnose). Alle Pkw und leichten Lastwagen für den
amerikanischen Markt müssen ab 1996 OBD2 haben. Die Europäische Union hat ein ähnliches Gesetz im
Jahr 2000 für Pkw mit Ottomotor übernommen und in 2003 für Pkw mit Dieselmotor. Ein OBD2
kompatibles Fahrzeug hat eines der fünf Kommunikations-Protokolle:
J1850 PWM und VPW, ISO9141, ISO14230 (auch bekannt als Keyword Protokoll KWP2000) und CAN-Bus
(ISO15765 / SAE J2480). Fahrzeughersteller verwenden den CAN-Bus seit dem Modelljahr 2003. Alle
diese Protokolle werden vom DashDAQ unterstützt.
d. DashDAQ Anschluss mit ZEITRONIX Zt-2 / Zt-3
Das ZEITRONIX Zt-2 oder Zt-3 ist ein Messgerät für die BOSCH LSU 4.2 Breitbandlambdasonde (AFR und
Lambda). Das Zt-2 kann zusätzlich weitere Motorparameter (Drehzahl, Drosselklappenstellung) und
zusätzliche analoge Sensoren (z.B. Ladedruck, A/jointfilesconvert/282454/bgastemperatur, Öl-/Benzindruck, Wasser-/Öltemperatur)
messen und an das DashDAQ weiter leiten.
Vista de pagina 4
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ... 59 60

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios