Drew Technologies DashDAQ XL Manual de usuario Pagina 15

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 60
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 14
www.LAMBDA-Tuning.de
Seite 15 Copyright Jan Smekal
f. Helligkeit der Anzeige
Das DashDAQ hat einen automatischen Helligkeitssensor der die Helligkeit des Bildschirmes
der Umgebung anpasst. Nachts sollte bei hellen Themes zur weiteren Helligkeitsreduzierung
eine angepasste Nacht-Theme genutzt werden. Der automatische Helligkeitssensor kann
unter
Setup/Display/Brightness ausgeschaltet und feste Werte eingestellt werden.
g. Auto Power Off
Das DashDAQ hat eine automatische Ausschaltfunktion, die das Gerät nach einer
eingestellten Zeit nach dem Abstellen des Motors ausschaltet. Die Funktion schaltet das Gerät
aus, sobald keine Signale mehr über das OBD2 Kabel erkannt werden. Diese Funktion kann
unter Setup/Power eingestellt werden.
h. Persönliches Startbild (Splash Screen)
Das Startbild das beim Booten des DashDAQ angezeigt wird, kann nach eigenen Wünschen
geändert werden. Das Startbild wird am PC erstellt und muss eine Auflösung von 480x272
Pixel im Grafikformat .tga haben. Das Startbild kann mit jedem Bildprogramm erstellt werden
und kann anschließend (z.B. mit dem kostenlosen Programm IrfanView unter
www.irfanview.de) in das Bildformat .tga umgewandelt werden. Zum Installieren muss das
Bild auf der Speicherkarte in dem Verzeichnis „transfer“ gespeichert werden. Im Hauptmenü
klicke auf Setup/Memory Card/Install/Splash Screen und wähle das Startbild aus. Das Bild
wird nun in den internen Speicher des DashDAQ kopiert. Anschließend gehe zu
Setup/Display/Splash Screen und wähle dein Startbild aus. Unter Setup/Memory
Card/Uninstall/Splash Screen kannst du das Startbild wieder aus dem internen Speicher
löschen.
i. Installationen von der SD Karte
Im internen Speicher des DashDAQ XL (96MB) können Themen, Sounds, Einstellungsdateien
und Lizenzen sowie das Startbild gespeichert bzw. installiert werden. Damit das DashDAQ
diese Dateien finden kann, müssen sie im Ordner „transfer“ im Hauptverzeichnis auf der
Speicherkarte gespeichert werden. Mit der UntermeSetup/Memory Card können Dateien
installiert, deinstalliert, gelöscht, gesichert und die Speicherkarte formatiert (FAT32) und
sicher entfernt werden.
j. Backup aller Einstellungen auf der SD Karte
Hilfreich ist die Sicherung aller aktuellen Einstellungen des DashDAQ, wenn das Gerät in
verschiedenen Fahrzeugen benutzt werden soll. Unter Setup/Memory Card/Backup/Config
File können diese aktuellen Einstellungen (Anzeigen, Themen, Treiber, Parameter, Warnung,
Signale usw.) gesichert werden. Diese Sicherung wird im Verzeichnis „transfer“ auf der
Speicherkarte unter dem Namen
DashDAQ.config gespeichert.
Tipp: Für jedes Auto eine eigene SD-Karte benutzen. Alternativ speicher diese Datei in einem
Verzeichnis mit dem Namen des ersten Autos auf der SD-Karte damit sie nicht überschrieben
Vista de pagina 14
1 2 ... 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 ... 59 60

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios